Zum Hauptinhalt springen

KI-Kompetenz – Der Schlüssel zu Deutschlands digitaler Zukunft

Verfasst von Kay Bartelt   //  
Verfasst von Kay Bartelt
//

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) die globale Wirtschaft revolutioniert, steht Deutschland vor einer entscheidenden Herausforderung. Prof. Dr. Katja Nettesheim adressiert in ihrem neuen Buch „KI-Kompetenz: Für eine Zukunft in Wohlstand“ die dringende Notwendigkeit einer digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft.

Deutschland, einst Vorreiter der Industrialisierung, findet sich im internationalen Vergleich der Digitalisierung nur noch im unteren Mittelfeld wieder. Die Konsequenzen sind gravierend:

  • Stagnierende Digitalisierung
  • Verlangsamtes Wirtschaftswachstum
  • Gefährdung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Für die Autorin sind vor diesem Hintergrund vor allem Eigeninitiative und KI-Kompetenz entscheidend, um den Anschluss gegenüber der weltweiten Konkurrenz nicht zu verlieren. Diese persönliche KI-Kompetenz ruht auf dem Fundament einer wachstumsorientierter Denkweise, der Offenheit gegenüber neuen Technologien und dem Prozess des kontinuierlichen Lernens.

Persönliche KI-Transformation: Erste Schritte

Das Buch bietet einen einen praxisnahen Leitfaden zur persönlichen KI-Transformation, hilft Grundlagen zu verstehen und persönliche Ziele zu setzen: von der Identifikation von Aufgaben, die durch KI übernommen werden können bis zur schrittweisen Integration von KI in den Alltag.

Dieses „KI-fizieren“ von Arbeitsprozessen kann man sich ganz menschlich im Sinne eines persönlichen Sekretariats vorstellen. Der virtuelle Assistent – im Buch „Maxi“ genannt – hilft beim Delegieren von repetitiven Tätigkeiten und schafft somit mehr Zeit für kreative Aufgaben. Vom E-Mail-Management über Bildgenerierung bis zu Fitnessplänen – das Buch liefert konkrete Prompts sowie Workflows für insgesamt zehn Anwendungsbereiche.

Für Führungskräfte bietet die Autorin Strategien zur Überwindung von Widerständen und zur systematischen KI-Integration an. Dabei stehen vor allem die Entwicklung einer KI-Strategie, die Durchführung von Pilotprojekten und die Förderung einer wachstumsorientierten Unternehmenskultur im Vordergrund. Best Practices beim KI-Einsatz liefern u.a. die Bundesagentur für Arbeit oder der Versandhändler OTTO, die verschiedene Technologien systematisch in ihre Arbeitsabläufe integriert haben.

Die KI-K Initiative: Ein Weckruf für Deutschland

Parallel zur Buchveröffentlichung hat Prof. Dr. Katja Nettesheim die „KI-K Initiative“ zusammen mit Dr. Anke Sax ins Leben gerufen. Mit inzwischen über 700 Mitgliedern und dem Slogan "Es muss ein KI-K durch unser Land gehen" zielt sie darauf ab, KI-Kompetenz in Deutschland zu stärken, um die digitale Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern.

Die Mitglieder setzen sich via Initiative für eine breite Umsetzung von KI-Lösungen in Wirtschaft, Behörden und Gesellschaft ein. Die Aktivitäten sollen primär die Vernetzung und den Wissenstransfer fördern:

  • Website: Unter ki-k.org werden Mitglieder über Workshops, Webinare und Best Practices informiert
  • Podcast: In der Serie „Pioniere des Wandels“ berichten Experten über ihre Erfahrungen mit KI
  • Buchkampagne: Die Publikation dient als zentrales Tool, um KI-Kompetenz niedrigschwellig zu vermitteln

Fazit: Ein Aufruf zum Handeln

Die Rezensionen sehen im Buch einen wertvollen Leitfaden für Privatpersonen, Führungskräfte und Organisationen, die KI aktiv nutzen möchten. Die Autorin überzeugt durch konkrete Tools, motivierende Beispiele und den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.

Es ist darüber hinaus ein dringender Appell an jeden Einzelnen und jede Organisation in Deutschland, die Chancen der KI-Revolution zu ergreifen. Mit praktischen Tipps und konkreten Einsatzmöglichkeiten bietet es einen Fahrplan für Deutschlands Weg in eine digital kompetente Zukunft.

KI-Kompetenz Cover

KI-Kompetenz:
Für eine Zukunft in Wohlstand

Autorin: Katja Nettesheim

Verlag: Vahlen
Seitenzahl: 396
1. Edition (20. November 2024)